Autonomer ÖPNV – der aktuelle Stand

18.10.2021 0 Kommentare

Das Living Lab Autonomer ÖPNV setzt sich mit smarten, innovativen Lösungen für den öffentlichen Personennahverkehr auseinander und ist in Kleve verortet. Dabei war geplant, unter anderem mit Hilfe eines autonomen Elektrokleinbusses, der auf der Linie 49 zwischen dem Bahnhof und der Haltestelle EOC eingesetzt werden sollte, verschiedene Untersuchungen zur Akzeptanz von autonomen ÖPNV und zu Interaktionen mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen durchzuführen. Früh im Projektverlauf wurde klar, dass auf Grund finanzieller Hürden und neuer Herausforderungen, die mit der SARS-CoV2-Pandemie einhergingen, kein autonomer Elektrokleinbus auf der Linie 49, während der Projektlaufzeit eingesetzt wird.

So wurden zunächst Vorarbeiten für den Einsatz eines autonomen ÖPNV Pilotprojekts geleistet, Methoden zur Bearbeitung der Forschungsfragen wurden ausgelotet und alternative Möglichkeiten zur Umsetzung innovativer Nahverkehrskonzepte wurden gesucht.

Gemäß der Arbeit in einem Living Lab wurden Steakholderumfragen unter den Nutzer*innen des ÖPNV in Kleve erarbeitet. Unter der Klever Bevölkerung sowie an der Hochschule Rhein-Waal wurden Umfragen zum Mobilitätsverhalten und zur Akzeptanz von autonomen ÖPNV durchgeführt. Erste Auswertungen sind bereits hier zu finden. Deutschlandweit gibt es bereits eine Vielzahl von Pilotprojekten mit autonom fahrenden Elektrokleinbussen, die als Shuttle, oder im ÖPNV eingesetzt werden. Allerdings ist unserer Kenntnis nach noch keines von diesen in einer belebten Fußgängerzone im Einsatz gewesen, wie es in Kleve auf der Linie 49 der Fall wäre, sodass es keine Beobachtungen zu den Interaktionen zwischen einem autonomen Elektrokleinbus und Fußgänger*innen in geteilten Verkehrsbereichen gibt. Basierend auf Annahmen, wie sich ein autonomes Fahrzeug verhält, wurde ein Modell Entwickelt, um diese Situation zu simulieren. Dieses Modell wurde bei einer Tagung, dem Wissenschaftsforum Mobilität, vorgestellt und wird ebenfalls in dem noch erscheinenden Tagungsband erscheinen. Außerdem wurde eine Umfrage unter weiteren Pilotprojekten in ganz Deutschland, die sich mit der Realisierung von autonomen ÖPNV befassen oder befasst haben, durchgeführt und befindet derzeit in Auswertung.

Im Laufe des Projekts wurde Kontakt zu dem ehemaligen Konsortium des Interreg Automated Transport Projekts aufgebaut, aus welchem zwei autonome Elektrokleinbusse zu Test- und Lehrzwecken zur Verfügung gestellt werden. Eines dieser Fahrzeuge wurde an die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen übergeben und wird dort auf niederländischer Seite in der Lehre eingesetzt. Der zweite autonome Elektrokleinbus soll in den nächsten Monaten an die Hochschule Rhein-Waal übergeben werden, womit auch der Grundstein für eine neue länderübergreifende Kooperation gelegt wird.

Mehr zu unseren Tätigkeiten unter https://conus.nrw/autonomer-oepnv/, https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/fakultaeten/gesellschaft-und-oekonomie und https://www.uni-due.de/ptt/

Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert