Erfolgreicher Workshop zur Nutzung von Nesseln

16.12.2021 0 Kommentare

Das GEMIT Institut der HSNR konnte am 29.11.21 mit ihrem Workshop „Nettle as a Biomass Ressource“ ein hochkarätiges Feld von Experten und Institutionen versammeln, welches sehr angeregt die Einsatzchancen von Nesseln als nachhaltige Biomasse in industriellen Anwendungen und den Anbau von Nesseln in der Region diskutierte. Neben dem GEMIT Team von Prof. Dr. Beckmann war seitens der Hochschule der Fachbereich Textil mit Prof. Dr. Ellwanger-Mohr und Prof. Dr. Weide vertreten. Das landwirtschaftliche Know-How zum Thema Anbau steuerten der Biohof Schwienhorst als Produzent von Nesseltee, das Cross-Innovation Lab Team des Agrobusiness Niederrhein e.V. von Dr. Schirocki sowie Dr. Dickeduisberg als Leiter des Acker- und Pflanzenbaues der Landwirtschafskammer bei. Ergänzt wurde dies durch Experten zum Thema Nesseln & Verarbeitung von Dr. Dreyer vom Institut für Wertschöpfung sowie Dr. Gusovius als Leiter der Verfahrenstechnik Pflanzenfasern des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie aus Potsdam sowie Dirk Wascher von Susmetro als Fachmann für Kreislaufwirtschaft und Bioraffinerien. Hands-on-Erfahrungen steuerte aus der Industrie das niederländische Start-Up NETTLE TOC bei, welches einen Prozess für biobasierte Komposite aus Nesselfaser entwickelt hat.

Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Nessel interessante Perspektiven bietet, allerdings weitere Fortschritte in der Bearbeitungs- und Verfahrenstechnologie notwendig sind. Dies gilt insbesondere für den Textilbereich, da es hier auf eine hohe Faserausbeute und Qualität ankommt. Im industriellen Bereich der Komposit-Kunststoffe fallen die Anforderungen dagegen geringer aus. Für den Bereich des Anbaus konnte festgestellt werden, dass der Faseranteil deutlich höher als beim Wildtyp der Brennnessel ausfallen muss, um wettbewerbsfähig mit anderen Pflanzen wie Flachs oder Hanf sein zu können. Hier konnten durch Züchtungen bereits Klone realisiert werden, die einen etwa doppelt so hohen Faseranteil wie der Wildtyp haben und damit in den als interessant erkannten Bereich vorstoßen. Dr. Dreyer wird Material aus solchen Klonen dem FB Textil der HSNR zustellen, um die Eigenschaften im Hinblick auf eine Verwendung in der Textilindustrie zu untersuchen. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft konnte NETTLE TOC Kontakt mit dem Hof Schwienhorst knüpfen, die für den Tee nur die Blätter der Pflanze verwenden. Die faserhaltigen Teile wie Stängel stellen wiederum das Eingangsmaterial des Prozesses von NETTLE dar, sodass hier eine Kooperation geprüft werden kann.

Hinsichtlich der Fragen des Anbaus (Nesseltyp, Vertical Farming/Greenhouse), der Prozesstechnologie sowie des optimalen Einsatzes von Nesseln im Hinblick auf unterschiedliche Bereiche wie Kunststofftechnik, Textilindustrie, Pharma/Kosmetik oder der Nahrungsmittelindustrie besteht derzeit noch viel Entwicklungspotential, dass durch weitere Forschungen noch zu heben ist. Vor diesem Hintergrund sollen auf Basis dieses Workshops weitere Initiativen gestartet werden, um das Potential der Nessel für die Region nutzbar zu machen.

Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert